Da ich tatsächlich schon wieder angesprochen werde, wann es denn los geht und ich wieder schreiben würde, dachte ich mir, ich erzähle nochmal etwas über meine Vorbereitungen. Falls jemand auch mal auf eine ähnliche Reise gehen mag, hoffe ich, ihm oder ihr damit vielleicht ein paar nützliche Tipps zu geben.
Für Reisen in die USA oder nach Kanada braucht man kein Visum, aber einen gültigen Reisepass. Wie lange der noch gültig sein muss, weiß ich leider nicht mehr ganz genau, erinnere mich aber, dass er nicht in nächster Zeit ablaufen sollte.
Egal in welches der beiden Länder man einreist, man braucht einen gültigen Einreiseantrag. Für die USA ist dies das ESTA-, für Kanada ist dies das ETA-Formular. Sollte man, wie ich das im Moment plane, die Grenze per Auto überqueren wollen, so braucht man, als Deutscher, wohl nur den Reisepass. Das bedeutet für mich, ich bräuchte für die USA bei der Einreise das ESTA Formular, welches man im Internet findet, bei der U.S. Customs and Border Protection. Kosten belaufen sich auf 14 Euro und es ist von der Bestätigung 2 Jahre gültig, aber an den Reisepass gebunden. Auf der Seite wird man informiert, dass es bis zu 72 Stunden dauern kann, bis es eine Bestätigung gibt, aber sowohl vor zwei Jahren, als auch diesmal, kam die Bestätigung binnen 10 Minuten.
Aus Neugierde habe ich mich Dich dann doch auch über das ETA-Formular schlau gemacht. Hier gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied. Der Antrag kostet hier nur 4 Euro und das Formular ist 5 Jahre gültig. Da dieses derart günstig ist, ich ja auch gerne mal in den Westen Kanadas möchte und es so günstig ist, dachte ich mir, ich fülle es aus. Mein Reisepass ist noch 4 Jahre gültig, dadurch verliere ich dann doch ein Jahr des Antrags, aber bei 4 Euro...
Dann kam aber die Überraschung. Ich google ETA Antrag, fülle das Formular aus, welches man mir anbietet und soll bezahlen. 34 Euro. Ups, was ist das? Es gibt wohl, wenn man dieses Formular anbietet, ca. 5 Anbieter, die alle zu einem stolzen Preis so aussehen, als wären sie eine offizielle Seite. Es sind aber alles nur Art Vermittlungen. Auch hier wichtig, das Formular von der Regierungsseite auszuwählen. Die Adresse ist irgendwas mit Canada.ca. Dort ausgefüllt, 4 Euro bezahlt und hier galt auch, die Bestätigung kann bis zu 72 Stunden dauern, hier kam sie nach 2 Minuten.
Die Flüge habe ich bei der Lufthansa gebucht. Vielleicht nicht das günstigste Angebot, aber dafür hat man etwas mehr Platz, als bei AirBerlin Nachfolgern. Man wird alt und gönnt sich etwas Bequemlichkeit. Auf dem Rückflug, der die gleiche Flugnummer hat, wie vor zwei Jahren, nicht mehr Verfügbar, habe ich diesmal auf dem Hinflug einen Platz mit extra Beinfreiheit. Kostet so um die 70 Euro, aber das ist es mir wert.
Drückt mir die Daumen, dass Hinflug ziemlich pünktlich ist, das Programm ist schon eng gestrickt, da könnte eine Verspätung schon weh tun.
Hin- und Rückflug gehen nach und von Newark/New Jersey, vor den Toren von New York City. In den Big Apple geht es aber diesmal nicht, sondern am Flughafen wartet hoffentlich ein Mietwagen auf mich, mit dem es von da aus Richtung Norden geht.
Wer einen Mietwagen in den USA bucht und eine ADAC Mitgliedschaft hat, sollte einmal dort nach Angeboten schauen. Wie vor zwei Jahren schon, habe ich dort das günstigste Angebot gefunden.
Auch zu beachten ist, dass ein internationaler Führerschein gerne gesehen ist.Dies ist ein Dokument, welches man über das Straßenverkehrsamt bekommt, gar nicht so teuer und drei Jahre gültig ist. In wenigen Staaten ist der wohl unbedingt notwendig (ich meine Kentucky, Tennessee, Florida, aber nicht mehr ganz sicher) und wird wohl sonst sehr gerne gesehen, auch von den Autovermietern.
Gebraucht habe ich den internationalen Führerschein vor zwei Jahren nie, aber er ist noch gültig und sicher ist sicher.
Wer einen Mietwagen in den USA bucht und eine ADAC Mitgliedschaft hat, sollte einmal dort nach Angeboten schauen. Wie vor zwei Jahren schon, habe ich dort das günstigste Angebot gefunden.
Auch zu beachten ist, dass ein internationaler Führerschein gerne gesehen ist.Dies ist ein Dokument, welches man über das Straßenverkehrsamt bekommt, gar nicht so teuer und drei Jahre gültig ist. In wenigen Staaten ist der wohl unbedingt notwendig (ich meine Kentucky, Tennessee, Florida, aber nicht mehr ganz sicher) und wird wohl sonst sehr gerne gesehen, auch von den Autovermietern.
Gebraucht habe ich den internationalen Führerschein vor zwei Jahren nie, aber er ist noch gültig und sicher ist sicher.
Was kann ich sonst über meine Pläne schreiben? Wohin es geht? Es gibt zwar schon einen Plan, eine grobe Route, aber wenn ich das wirklich schaffen will, bräuchte ich eine Woche mehr und es gibt immer noch ein zwei Plätze, die ich noch nicht untergebracht habe. Selbst ein American-Footballspiel ist zwar noch in der Planung, könnte aber, aus Zeitnot, hinten raus fallen.
Das noch nichts feststeht, kann ich leicht damit belegen, noch habe ich nicht ein Hotel gebucht, weiß von der ersten Nacht an nicht, wo ich übernachten werde. Diesmal habe ich aber auch nicht vor, zu viel vorher zu verraten und es so spannender zu machen. Vielleicht wird ja mit etwas mehr Neugierde mitgelesen, wo ich wohl am jeweiligen Tag gelandet bin.
Wenn alles so gut funktioniert, wie vor zwei Jahren, dann sollte es jeden Morgen (deutscher Zeit) etwas zu lesen und hoffentlich auch zu sehen geben.
Das noch nichts feststeht, kann ich leicht damit belegen, noch habe ich nicht ein Hotel gebucht, weiß von der ersten Nacht an nicht, wo ich übernachten werde. Diesmal habe ich aber auch nicht vor, zu viel vorher zu verraten und es so spannender zu machen. Vielleicht wird ja mit etwas mehr Neugierde mitgelesen, wo ich wohl am jeweiligen Tag gelandet bin.
Wenn alles so gut funktioniert, wie vor zwei Jahren, dann sollte es jeden Morgen (deutscher Zeit) etwas zu lesen und hoffentlich auch zu sehen geben.
Gut funktionieren, das ist das richtige Stichwort. Hoffentlich funktioniert alles wieder so reibungslos, wie beim letzten Mal. Dann wird die Reise auf jeden Fall wieder toll. Solange nichts passiert ist alles gut. Allerdings haben die Probleme schon begonnen. Mein Navi will die Straßenkarten für die USA nicht laden. Das ganze Wochenende verzweifle ich schon.
Drückt mir bitte die Daumen, dass das noch klappt und vor allem, drückt mir die Daumen, (oder wie man es in den USA macht, kreuzt die Finger,) damit nichts passiert.
Drückt mir bitte die Daumen, dass das noch klappt und vor allem, drückt mir die Daumen, (oder wie man es in den USA macht, kreuzt die Finger,) damit nichts passiert.
PS: Ich höre gerade, dass das Wetter an der Ostküste momentan sehr schlecht ist, auch dafür noch Daumen drücken bitte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen